Gastbeitrag: Plattformen, die Sie kennen sollten: Wo und wie kann ich nachhaltig investieren?

Eine Freiflächen-Solaranlage

Genauso wie es schwierig sein kann, Ihren CO2-Fußabdruck durch eine Änderung Ihrer Konsumgewohnheiten zu reduzieren – so schwierig kann es sein, Informationen über den richtigen Start in die Welt des nachhaltigen Investierens zu sammeln.

Die Tatsache, dass es viele „grüne Investmentfonds“ gibt, die alle behaupten, sich wirklich für Nachhaltigkeit und die Erfüllung der Pariser Klimaziele einzusetzen, macht die Sache nicht leichter. en. Welchen Informationsquellen können Sie also vertrauen, wenn Sie mit dem nachhaltigen Investieren beginnen möchten? Wir haben einen kleinen Leitfaden über die wichtigsten Plattformen, die Sie kennen sollten, zusammengestellt.

Je nachdem, in welchem Land Sie leben, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Anlaufstelle in den USA ist dasU.S. Forum for Sustainable Investing (USSIF). Mit der dort angebotenen Tabelle können Sie die Kosten, die finanzielle Leistung, die Auswahlkriterien und die Abstimmungsergebnisse von konkurrierenden nachhaltigen Investmentfonds vergleichen. Einige der Fonds haben jedoch eine sehr hohe Mindestanlagesumme (1 Mio. USD).

In Deutschland bietet das Forum für nachhaltige Geldanlagen (FNG) einen ähnlichen Service. Das Forum vergibt Transparenzlogos für nachhaltige Fonds und veröffentlicht das FNG-Nachhaltigkeitsprofil. Das FNG-Nachhaltigkeitsprofil dient als Orientierungshilfe bei der Auswahl nachhaltiger Anlagefonds und bietet Anleger*innen einen Überblick über die verwendeten Nachhaltigkeitskriterien sowie weitere Eckdaten der Fonds.

Darüber hinaus bietet die Plattform finanzen.net eine ausführliche Empfehlungsliste mit den nachhaltigsten ETFs und Fonds inklusive einer detaillierten Bewertung nach ESG-Kriterien.

In Großbritannien bietet die Plattform Clim8 eine einfache Möglichkeit, in ein gezieltes Portfolio von börsennotierten Unternehmen zu investieren, die bereits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zu den von Clim8 abgedeckten Sektoren gehören saubere Energie, saubere Technologie, nachhaltige Lebensmittel, intelligente Mobilität und Recycling. In Deutschland zum Beispiel ermöglicht es Cooler Future jedem, in Unternehmen zu investieren, die sich für einen Übergang zur Klimaneutralität einsetzen. Ihr grünes, klimafreundliches Portfolio umfasst beispielsweise Unternehmen wie Ørsted, ein ehemaliger fossiler Brennstoffriese, der sich in einen grünen Energieversorger verwandelt hat.

Wenn Sie sich dazu entscheiden, außerhalb von nachhaltigen Fonds direkt in Aktien zu investieren, dann ist dieser Leitfadenüber sozial verantwortliches Investieren von Investopedia eine gute und einfache Möglichkeit, sich über die besten grünen Investitionsmöglichkeiten zu informieren. Er listet elf grüne Investitionsbereiche wie Windkraft, Wasser, Solarenergie und Abfallreduzierung auf, die ein besonders starkes Wachstum verzeichnen und bietet Ihnen zu jedem Bereich spezifische Aktienempfehlungen.

Daneben gibt es sozial verantwortliche Investitionsplattformen wie ecoligo, die es Ihnen ermöglichen, schon ab 100€ Mindestinvestitionssumme direkt in erneuerbare Energien und andere nachhaltige Projekte auf der ganzen Welt zu investieren.

Es gibt auch spezielle Nischenkategorien, nach denen investiert werden kann, wie z.B. Female Empowerment. Ellevest wurde von Frauen für Frauen entwickelt und bietet Nutzerinnen den einzigen Investitionsalgorithmus der Welt, der die spezifischen Lebensrealitäten von Frauen wie Gehaltsunterschiede und längere Lebensspannen berücksichtigt.

Fazit:

Fazit: Mit Hilfe dieses Leitfadens zum Aufbau eines nachhaltigen Portfolios haben Sie nun das nötige Wissen, um die volle Kontrolle über Ihr Geld zu übernehmen und dem Planeten mit Ihren Investitionen eine Stimme zu geben!

Bitte denken Sie jedoch an die goldene Regel des Investierens: Investieren Sie nie mehr, als Sie sich leisten können, zu verlieren. Wenn Sie am Anfang Ihrer finanziellen Reise stehen, kann Ihnen die 50/30/20-Regel helfen, die richtige Balance zu finden – 50 % Ihres Einkommens sollten Sie für lebensnotwendige Dinge wie Miete und Lebensmittel ausgeben, 30 % für Unterhaltung und Freizeit, und die restlichen 20 % sollten Sie sparen – oder noch besser, nachhaltig investieren.

Dieser Beitrag wurde geschrieben von Cooler Future,einem Fintech-Startup, das transparente und effektive Impact-Investment-Lösungen für die klimabewusste Generation anbietet. Es verfolgt die Mission, durch Investitionen in Vermögenswerte von Unternehmen, die aktiv ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, zum Klimaschutz beizutragen. Mit der intuitiven, einfach zu bedienenden mobilen App von Cooler Future kann jeder den Fußabdruck seiner Investitionen verfolgen und gleichzeitig finanzielle Renditen erzielen.